Elektrifizierte Antriebsstrang-Technologien
Best-in-Class Fahrerlebnis für alle elektrifizierten Plattformen.
Die Elektrifizierung ist in vollem Gange - und damit sind die echten Innovatoren nicht mehr nur jene Unternehmen, die eDrive-Produkte bereitstellen. Echte Innovationskraft geht von jenen aus, die die Elektrifizierung auf die nächste Stufe von Effizienz und Reichweite bringen. Magna stellt sich dieser Herausforderung mit seinem Best-in-Class (BIC) Portfolio, basierend auf skalierbaren Modulen, und profitiert dabei von seiner langjährigen Erfahrung mit Getriebe- und Antriebssystemen. Wir entwickeln hochinnovative Lösungen, welche die unterschiedlichsten Kundenanforderungen erfüllen und gleichzeitig die beste Kombination für BIC Effizienz, Sicherheit, Fahrdynamik und Komfort ergeben.
BIC Effizienz optimiert den Energieverbrauch während der gesamten Produktlebensdauer. BIC Sicherheit steht für ein völlig neues Niveau an Kontrolle und aktiver Sicherheit, die für zunehmend automatisiertes Fahren und E-Mobilität benötigt werden. BIC Fahrdynamik sorgt für uneingeschränktes Fahrvergnügen ohne Kompromisse in Punkto Sicherheit. BIC Komfort macht es einfacher, Aufladeort und -zeitpunkt abzuschätzen.
Ob nun Fahrzeugkompetenz, komplette Antriebssysteme oder Komponenten – mit seinen EtelligentDrive-Antriebsstranglösungen liefert Magna diese Vorteile für alle Mild-, Full- und Plug-in-Hybridplattformen sowie für rein batterieelektrische Fahrzeuge.

Magna EtelligentDrive –
elektrifizierte Antriebsstrangsysteme
Die neue Sprache der Antriebsstrangsysteme
Magna arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Elektroantriebe und konzentriert sich dabei ganz auf Effizienz, Sicherheit, Fahrdynamik und Komfort. Die Zukunft beginnt jetzt. Intelligente, vernetzte Antriebslösungen kombiniert mit Elektro- und Hybridantrieben von Magna schreiben das nächste Kapital der E-Mobilität.
Elektrifizierte Antriebssysteme
Geleitet von globalen Trends. Angetrieben von Etelligence.
Aufgrund von Emissionsvorschriften und unterschiedlichen Verbrauchererwartungen werden verschiedene Fahrzeugtypen und Antriebsstrangarchitekturen benötigt. Durch eine skalierbare und modulare Antriebsstrangplattform ist Magna in der Lage, die Herausforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistung und Dynamik zu meistern die für künftige Antriebsstränge erforderlich sind. Diese skalierbaren Systeme ermöglichen den Kunden die Differenzierung ihrer Marke, ihres Modells und ihres Antriebsstrangs in einem wettbewerbsorientierten Marktumfeld.
Geleitet von globalen Trends.
Angetrieben von Etelligence.
Ein höheres Maß an Sicherheit, Flexibilität, stärkere Automatisierung sowie die Anbindung an mobile Dienstleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die individuellen Mobilitätsanforderungen von Kunden eine immer größere Rolle. Den einen Kunden von morgen gibt es nicht. Die individuellen Anforderungen von OEMs und Kunden orientieren sich am regionalen Markt.
Staatliche CO2-Regulierungen und sonstige regionale Anforderungen werden die Fahrzeugarchitekturen der Zukunft und das individuelle Fahrverhalten erheblich beeinflussen. Ab 2021 liegt der Höchstwert für die Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge in Europa bei 95 g CO2/km. Eine weitere Reduzierung um 35 % bis 2030 ist derzeit im Gespräch.
Verstärkte Urbanisierung und die Zunahme von Millionenstädten – insbesondere in Asien – wecken den Bedarf an neuen Mobilitätslösungen. Konzepte für geräuscharme, emissionsfreie Fahrzeuge sollen dabei die urbane Lebensqualität steigern. Als expandierender Automobilmarkt hat alleine China die Anzahl an Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden von 2015–2017 mehr als vervierfacht.
Die steigende Nachfrage nach Erdöl und seine zunehmend schwierige Beschaffung zwingt uns dazu, bewusster und effizienter mit vorhandenen fossilen Brennstoffen umzugehen. Gleichzeitig rücken andere Ressourcen wie Seltenerdmetalle oder Lithium im Hinblick auf die Elektrifizierung in den Fokus. Die Fortschritte mobiler Technologie und eine rasch wachsende öffentliche Infrastruktur von Ladestationen erleichtern den Zugang zu Elektromobilität und fördern damit die Verfügbarkeit sauberer Transportlösungen.
