Metrix Software

Warum Metrix?
Öffentliche Verkehrsbetriebe müssen die CO2-Emissionen ihrer Flotten reduzieren. Die Clean Vehicle Directive der EU verlangt, dass mindestens 65 % der neu angeschafften Busse emissionsarm und ab 2026 mindestens die Hälfte emissionsfrei sein müssen. Um diese Ziele zu erreichen, bietet umfassende Telemetriedatenerfassung und -Analyse vielfältige Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Dabei spielen Kriterien wie Strecke, Topografie, Fahr- und Standzeiten sowie die Fahrgastauslastung eine Rolle.
Betreiber von PKW-Flotten (z.B. Carsharing oder Firmenflotten) sowie Betreiber von Baumaschinen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Metrix bietet die Datenbasis und Werkzeuge zur Analyse und Interpretation, um entsprechende Anforderungen zu erfüllen.

Magna Metrix: Effizienz durch Datenanalyse
Magna Metrix sammelt Daten von Fahrzeugen und Assets ersetzt, verarbeitet sie in der Cloud und stellt Betriebsleitern grafische Effizienzanalysen zur Verfügung. Betriebsleiter können die Fahrzeugdaten am PC analysieren und Verbesserungen ableiten. Anwendungen umfassen Stauanalysen, streckenbezogenen Energieverbrauch und individuelle Fahrzeugauffälligkeiten. Magna entwickelt seit Jahren Softwarelösungen zur Optimierung des Energieverbrauchs und Anpassung der Betriebsstrategie.
Integration von Metrix in das Fahrzeug
Die Metrix-Komponente ist eine nachrüstbare Box, die Daten vorhandener Schnittstellen nutzt, wie GPS, CAN-Bus, FMS und IBIS. Die Installation ist unkompliziert, da die Metrix-Box vorkonfiguriert und sofort einsatzbereit ist. Optional können weitere Sensoren integriert werden.
- FMS-System: In den meisten Bussen vorhanden, nutzt Daten wie Kraftstoffverbrauch, Tankfüllstand, Laufleistung, Bewegungsstatus, Kühlwassertemperatur, Innenraumtemperatur und Fahrerinformation.
- IBIS-System: Organisiert und wertet Fahrgastinformationen aus, erfasst Daten von Fahrkartenautomaten, Entwertern, Fahrgastzählsystemen, Haltewunschtasten und Steuerungen von Ampeln. Es liefert Informationen über Buslinien und Haltestellen und segmentiert Telemetriedaten nach Streckenabschnitten und Linien.
Die Daten von GPS, CAN, FMS, IBIS und weiteren Sensoren werden in der Metrix-Box erfasst und für die Weiterverarbeitung vorbereitet.

Verarbeitung der Metrix-Daten
Die Metrix-Box zeichnet Rohdaten permanent auf, verarbeitet sie lokal und leitet sie über WLAN oder LTE an eine Cloud-Datenbank auf Basis von Microsoft Azure weiter. Die Daten werden gespeichert und für die Analyse in Flottenmanagement-Tools und grafischen Dashboards aufbereitet. Auswertungen können über beliebige Zeiträume in der Vergangenheit vorgenommen werden.
Diese Dashboards sind die Arbeitsumgebung für Betriebsleiter und können auf Desktop-Computern und mobilen Geräten (Tablets, Smartphones) verwendet werden. Als Web-Anwendungen sind sie unabhängig vom Betriebssystem. Dashboards ermöglichen die Datenanalyse einzelner Fahrzeuge und der Flotte. Vorkonfigurierte Alarme helfen, auffälliges Verhalten wie Fehlfunktionen rasch zu erkennen und Folgekosten zu vermeiden. Die Funktionalität der Dashboards kann nach Kundenwunsch gestaltet werden. Auch der Export von Daten für Präsentationen oder Offline-Analysen ist möglich.
Auf Wunsch können die Daten auch direkt im Fahrzeug visualisiert werden, da z.B. Tablets die flexible Nachrüstung von Fahrerarbeitsplätzen mit zusätzlichen Anzeigen ermöglichen. Magna setzt solche Anwendungen bereits seit Jahren im Pkw-Bereich zur Echtzeitanalyse und Onboard-Antriebskonfiguration ein.
Anwendungsbeispiele von Magna Metrix
Die Integration von Fahrzeug-, Fahrgast- und Standortdaten ermöglicht verschiedene Anwendungen. Hier sind einige typische Beispiele:
Optimierte Fahrzeugnutzung:
- Fahrzeugeinsatz basierend auf Fahrcharakteristika (Leistung, Reichweite, Effizienz).
- Energierückgewinnung durch elektrische Antriebe in Stop-and-Go-Verkehr oder bei Höhenunterschieden.
- Metrix optimiert die Fahrzeugauswahl.
Routenoptimierung:
- Grafische Routenbewertung zur Identifizierung von Engpässen.
- Reduzierung des Energieverbrauchs durch Vermeidung von Leerlaufzeiten.
- Zusammenarbeit mit lokalen Behörden für Routenoptimierungen (z.B. Busspuren, Ampelschaltungen).
Thermalmanagement:
- Schnelle Reaktion auf Temperaturabweichungen im Innenraum.
- Ursachen: Offene Türen, Probleme mit Heiz-/Kühlsystemen.
- Balance zwischen Komfort und Effizienz, besonders bei E-Fahrzeugen.
Instandhaltung:
- Erkennung technischer Defekte durch Fahrzeugsensoren.
- Dashboards zeigen Systemtemperaturen und Energieverbrauch.
- Früherkennung von Anomalien durch zusätzliche Inspektionen.
- Automatische Benachrichtigungen zur frühzeitigen Fehlererkennung.
Fahrertraining:
- Fahrer beeinflussen den Energieverbrauch erheblich.
- Optimierungspotenzial im zweistelligen Prozentbereich.
- Sensordaten zeigen Einsparpotenziale durch Fahrerschulung.
- Kontinuierliche Bewertung der Maßnahmen durch statistische Werte.
Beschwerdemanagement:
- Vereinfachtes Beschwerdemanagement durch schnellen Zugriff auf Fahrzeugdaten.
- Serviceleiter können Beschwerden schnell beurteilen.
Fahrzeugbeschaffung:
- Regelmäßige Datenerfassung liefert Einblicke in Fahrzeuganforderungen.
- Festlegung von Spezifikationen für neue Fahrzeuge (Antriebsart, Größe).
Benachrichtigungssystem:
- Automatische Benachrichtigungen bei Abweichungen oder Sensorfehlern.
- Schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme.
- Erhöhte Betriebssicherheit, Effizienz und Kundenzufriedenheit durch automatisierte Benachrichtigungen.
Asset Management:
- Fahrzeugstandort überprüfen (Geofencing).
- Betriebszeit und Wartungsintervalle verfolgen.
- Fehlermeldungen weiterleiten und verfolgen.
Metrix wächst mit neuen Anforderungen
Metrix ist ein hoch standardisiertes Produkt hinsichtlich Integration in das Fahrzeug und Datenverarbeitung in der Cloud. Das Dashboard ist für den Nutzer sehr flexibel, wird nach Kundenanforderungen gestaltet und kann mit neuen Funktionen erweitert werden. Die Herausforderungen im Flotten- und Asset-Management werden weiter zunehmen: Hybride und elektrische Antriebe werden sich schrittweise durchsetzen und neue Anforderungen in der Betriebsplanung mit sich bringen, wie die thermische Konditionierung von Traktionsbatterien oder optimale Ladestrategien. Die Metrix-Felddaten können Hinweise darauf geben, wie das Fahrzeugdesign besser an die Flottenanforderungen angepasst werden kann. Auch die Zusammenarbeit mit Behörden wird durch die umfangreichen Daten erleichtert, um Entscheidungen zugunsten eines besseren Verkehrsflusses zu treffen. Die in der Metrix-Cloud verfügbaren Daten ermöglichen es zudem, Informationsprozesse zu automatisieren und Betriebsleitern Handlungsempfehlungen zu geben. Insgesamt hilft Metrix Flottenbetreibern, durch transparente Darstellung aller wichtigen Informationen erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.


