Placeholder image for template purposes.

Wir feiern Frauen im Ingenieurwesen

SAVANNAH HILL

In ihrer Freizeit ist Savannah Hill Mentorin in der Organisation Big Brothers Big Sisters of America für ein Erstklässler-Mädchen aus der Innenstadt von Toledo.

"Wir machen kleine Schritte in Richtung MINT-Denken", sagt Hill. "Wir zählen Autos oder spielen „I Spy“. Sie weiß vielleicht nicht genau, was ein Ingenieur macht, aber sie weiß, dass ich helfe, Teile für Jeeps herzustellen. Sie lernt schon in der Grundschule etwas über ein großes Gebiet."

Als Kind wollte Hill Jet-Pilotin werden, entschied sich dann aber für ein Maschinenbaustudium an der University of Toledo. Sie erhielt ein Stipendium des Army Reserve Officers' Training Corps und absolvierte eine fünfjährige Offiziersausbildung.

"Ich mag den Problemlösungsansatz des Ingenieurwesens", sagte sie. "Wir haben eine Menge Probleme in der heutigen Welt und nicht genug Leute, die nach Lösungen suchen."

Hill fügte hinzu: "Wir sollten Frauen in der Technik feiern, aber auch weiterhin auf Vielfalt im Allgemeinen drängen. Je vielfältiger wir sind, desto mehr Innovation werden wir in unseren Produkten haben. Menschen mit anderen Denkweisen werden den Status quo eher in Frage stellen. Das führt zu mehr Disruption, aber auf eine gute Art und Weise."

"Ingenieurwesen ist etwas für ganz normale Menschen. Jeder kann Probleme lösen."

Headshot of Savannah Hill

SAVANNAH HILL, Magna Quality Engineer, TEAM Systems, Toldeo, Ohio, USA

Headshot of Savannah Hill

SARAH ABDULLATIF, Magna Software Engineer, Magna Electronics, Sailauf, Germany

SARAH ABDULLATIF

Aufgewachsen in Kairo, Ägypten, wollte Sarah Abdullatif eigentlich Kunst studieren, doch ihr Vater überredete sie, sich an der Ain Shams University für das Ingenieurstudium einzuschreiben. Ein guter Rat, wie sich herausstellte.

"Ich liebe es", sagte Abdullatif. "Ich liebe Mathematik. Ich liebe Kunst. Ich liebe das Lehren. Ich erlebe all das mit der Technik. Ich beschäftige mich mit Design. Ich setze es um und ich sehe es auf der Straße. Für mich ist das sehr erfreulich."

Ihre aktuelle Aufgabe ist es, zukünftige autonome Funktionen wie die Crash-Vermeidung für selbstfahrende Autos zu entwickeln. Etwas, von dem sie voraussagt, dass es "der Welt helfen und Leben retten wird." In ihrer Freizeit bringt Abdullatif sechs- und siebenjährigen Kindern den Koran und Arabisch bei.

"Die Kinder fragen mich, was ich beruflich mache", sagt sie. "Sie wissen, dass ich Autofahrern helfe. Es ist sehr einfach, den Kindern meine Rolle in der Technik zu erklären."

Ihren Durchbruch als junge Ingenieurin zu bekommen, war jedoch nicht einfach.

"Als verschleierte, verheiratete muslimische Mutter und als Frau in einer männerdominierten Branche stand ich vor großen Herausforderungen", so Abdullatif. "Meine hartnäckige Persönlichkeit hat mich dazu gebracht, niemals aufzugeben, und mein Mann Ahmed Yossef war eine große Unterstützung."

Diesen Tag zu feiern, ist ihr wichtig, damit sich Frauen in ähnlichen Situationen "nicht allein fühlen, sondern unterstützt und wertgeschätzt."

"Ingenieurwesen ist kein Fach, es ist eine Denkweise."

We want to hear from you

Send us your questions, thoughts and inquiries or engage in the conversation on social media.

Verwandte Stories

Magnas Ultramarathon-Läufer: So kommst du in Topform

Artikel

Spuren des Erfolgs

Artikel

Die Geheimtipps eines preisgekrönten Magna-Mentors

Artikel

Verbunden bleiben

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie News & Stories in Echtzeit in Ihren Posteingang geliefert.