Vehicle driving along a road in the desert

Der Wandel zu Einer Nachhaltigen Fertigung: Herausforderungen und Innovationen

Die globale Fertigungsindustrie ist jährlich für etwa 8 Billionen US-Dollar an Industrieabfällen verantwortlich. Der Weg zu einer nachhaltigen Automobilproduktion ist mit Herausforderungen gespickt, aber die Chancen für Innovationen sind immens.

Der Übergang zur nachhaltigen Automobilproduktion ist alles andere als einfach und erfordert branchenweite Strategien, um eine Vielzahl anhaltender und komplexer Herausforderungen zu überwinden.

Die Herstellung von Fahrzeugen in großem Maßstab war schon immer ressourcenintensiv, da die Produktion von Schwermetallen wie Stahl und Aluminium enorme Mengen an Energie verbraucht und die Umwelt belastet. Darüber hinaus werden Materialien, die während des gesamten Herstellungszyklus verwendet werden, häufig verschwendet, was die Kohlenstoffemissionen weiter erhöht und schädliche Chemikalien in das Ökosystem freisetzt.

Ähnliche Herausforderungen bestehen hinsichtlich des Materialmanagements am Ende des Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Hersteller kämpfen oft mit ineffizienten und umweltschädlichen Entsorgungsprozessen, die die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Materialien behindern. Diese Ineffizienz erhöht den Energiebedarf für die Produktion der nächsten Fahrzeuggeneration.

Diese Herausforderungen werden durch die Komplexität der globalen Lieferketten noch verstärkt. Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten weltweit nachhaltige Praktiken anwenden und sich an die sich entwickelnden Vorschriften und Compliance-Verpflichtungen an jedem Standort des Lieferanten anpassen.

Bei Magna ist Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unseres globalen Geschäfts eingebettet. Unsere ECO50-Nachhaltigkeitsinitiative, die auf jährliche Einsparungen durch Energiesparprojekte und die Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort abzielt, hat im vergangenen Jahr 260.000 Megawattstunden Strom eingespart – das entspricht dem Pflanzen von mehr als 4,6 Millionen Bäumen oder der Stromversorgung von etwa 24.000 Haushalten für ein Jahr.

Um die Emissionen zu reduzieren, haben wir stark in nachhaltige Energiequellen investiert. Allein im vergangenen Jahr haben wir die Anzahl unserer Geschäftsbereiche mit Solarmodulen verdreifacht. Im Jahr 2024 werden 135 Divisionen mit erneuerbarem Strom versorgt, und bis Ende 2025 werden es 150 Divisionen sein. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es nur 29 und im Jahr 2022 61 Divisionen.

Ein Beispiel für unsere Energieeinsparbemühungen ist die automatische Steuerung der Dachluken in einer Magna Mirrors-Anlage in Europa. Durch die Anpassung des Steuerungssystems, um das Heizen und Kühlen zu stoppen, wenn die Kuppeln manuell geöffnet werden, haben wir mehr als 14.000 Kilowattstunden pro Jahr eingespart, was dem Aufladen von fast 800.000 Smartphones entspricht.

Diese Programme unterstreichen die Bedeutung von Innovationen in der Automobilindustrie für die Bewältigung nachhaltiger Herausforderungen und die Maximierung der Ergebnisse. Als Beweis für unsere Bemühungen wurde das Ziel von Magna, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, von der Science Based Targets Initiative (SBTi) verifiziert. Das bestätigt, dass unsere Nachhaltigkeitsziele mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft übereinstimmen.

Die Maximierung der Nutzung nachhaltiger Materialien und die Reduzierung von Abfällen waren ebenfalls ein bedeutender Schwerpunkt bei Magna. Wir haben einen Türträger der nächsten Generation für Fahrzeuge entwickelt, der bis zu 90 % aus nachhaltigen Materialien verwendet und eine 40-prozentige Reduzierung des Materialgewichts erreicht, während die Stoßfestigkeit verbessert wird, um die Sicherheit des Bedieners zu erhöhen. Darüber hinaus nutzt unsere nachhaltige EcoSphere-Sitzlösung nur recycelte und biobasierte Materialien, fördert eine Kreislaufwirtschaft und setzt einen neuen Standard für die Materialrückgewinnung und -wiederverwendung im Automobilbereich.

Next-Generation Door Carrier

EcoSphere Seating Solution

Innovation gedeiht am ehesten durch Zusammenarbeit. Wir erkennen die Notwendigkeit, über unsere eigene Geschäftstätigkeit hinaus auf unsere globale Lieferantengemeinschaft zu schauen, wenn wir nachhaltige Mobilität in größerem Maßstab vorantreiben wollen. Zu diesem Zweck haben wir Ende 2023 damit begonnen, regelmäßige Lieferanten-Roundtables abzuhalten, um Ideen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in unserer gesamten Lieferkette zu diskutieren und auszutauschen. Diese Diskussionen sind erst der Anfang und entscheidend, um neue, wirkungsvolle Innovationen zu erzielen, die zu immer energieeffizienteren Produktionsprozessen führen.

In Zukunft beabsichtigen wir, unsere bestehenden Lösungen zu verfeinern und gleichzeitig die Grenzen nachhaltiger Herstellungspraktiken weiter zu verschieben. Wir laden sowohl unsere Partner als auch unsere Wettbewerber ein, sich uns im breiteren Diskurs anzuschließen und Lösungen voranzutreiben, die unserer Branche helfen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

*Dieses Dokument wurde mit Microsoft Translator übersetzt.

Head shot of Ahmed Elganzouri
Ahmed Elganzouri

Bei Magna ist Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unseres globalen Geschäfts eingebettet und unterstreicht die Bedeutung von Innovationen in der Automobilindustrie für die Bewältigung nachhaltiger Herausforderungen und die Maximierung der Ergebnisse.

We want to hear from you

Send us your questions, thoughts and inquiries or engage in the conversation on social media.

Verwandte Stories

Materialwissenschaft Sorgt für Eine Hellere, Leichtere und Nachhaltigere Zukunft

Blog

Magna Expands Long-Term Innovation Partnership with Mercedes-Benz

News & Pressemeldungen

Magna Accelerates Hybrid Innovation with First Dedicated Drive System Award

News & Pressemeldungen

Verbunden bleiben

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie News & Stories in Echtzeit in Ihren Posteingang geliefert.